
Am kommenden Donnerstag (09. März) findet in NRW wieder ein landesweiter Warntag statt. So auch in Breckerfeld.
Am kommenden Donnerstag (09. März) findet in NRW wieder ein landesweiter Warntag statt. So auch in Breckerfeld.
Jetzt beginnt sie wieder, die Zeit der Ruhe und Besinnlichkeit. Die Familie sitzt zusammen und um es noch gemütlicher zu machen, zündet man Kerzen an. Das faszinierende Flackern kann vor allem Kinder dazu verleiten, die Gefahren des Feuers zu vergessen. Hierbei sollten Erwachsene durch ihren umsichtigen Umgang mit Feuer als gutes Beispiel vorangehen. Damit Sie diese schöne Zeit ohne gefährliche Brände genießen können, haben wir ein paar Tipps zusammengestellt: Weihnachtszeit
Eure Freiwillige Feuerwehr der Hansestadt Breckerfeld wünscht eine schöne Weihnachtszeit (hb)
In einem eigens für die Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung erstellten Video lädt unser Brandschutztechniker Norbert Lohoff zu einem Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Breckerfeld ein, erzählt etwas über unsere Arbeit und klärt auf zum Thema Brandschutz.
Das Video ist entstanden mit freundlicher Unterstützung der Hansestadt Breckerfeld und der Evangelischen Jakobus-Kirchengemeinde Breckerfeld.
Die Freiwillige Feuerwehr Breckerfeld weist auf die momentan hohe Gefahr von Wald- und Vegetationsbränden (Waldbrandgefahrenindex Stufe 4 von 5) hin. Auch in den nächsten Tagen bleibt es weiterhin trocken. Wir bitten daher um die Beachtung folgender Hinweise:
Die Freiwillige Feuerwehr der Hansestadt Breckerfeld wünscht einen stimmungsvollen Übergang ins neue Jahr 2020! Wir sind auch zum Jahreswechsel da, wenn es brennt oder eine Notlage eingetreten ist. Im Notfall immer die kostenfreie Rufnummer 112 wählen!
Denken Sie bitte auch daran, dass Böller, Kracher und Raketen für Menschen in der Silvesternacht meist Vergnügen bereiten, bei älteren, gesundheitlich beeinträchtigten Personen, Kindern aber auch Tieren eine Stresssituation auslösen können.
Jetzt beginnt sie wieder, die Zeit der Ruhe und Besinnlichkeit. Die Familie sitzt zusammen und um es noch gemütlicher zu machen, zündet man Kerzen an. Das faszinierende Flackern kann vor allem Kinder dazu verleiten, die Gefahren des Feuers zu vergessen. Hierbei sollten Erwachsene durch ihren umsichtigen Umgang mit Feuer als gutes Beispiel vorangehen.
Am Freitag, den 13. September ist wieder bundesweiter Rauchwarnmeldertag. An diesem Tag soll ein besonderes Augenmerk auf die Notwendigkeit von Rauchwarnmeldern gelegt werden. Infomationen zu der Kampagne „120 Sekunden, um zu überleben“ und weitere wichtige Infos zum Thema Rauchwarnmelder sind unter https://www.rauchmelder-lebensretter.de/120sek/ und auf unserer Seite im Bereich Sicherheitsinfos verfügbar.
Am 05. September ist der nächste NRW-weite Warntag; auch in Breckerfeld wird er durchgeführt.
Dabei werden alle vier Sirenen auf Breckerfelder Stadtgebiet ausgelöst. Die Sirenen sind an folgenden Stellen installiert: am Rathaus, an der Feuer- und Rettungswache Breckerfeld, am Gerätehaus in Delle, sowie am Veranstaltungsgebäude in Zurstraße. Gewarnt wird mit dem Sirenensignal „Probelalarm“. Dieses besteht aus der Tonkombination „Entwarnung-Warnung-Entwarnung“. Gleichzeitig mit den Sirenensignalen wird die Warn-App „NINA“ (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes) per Push-Benachrichtigung eine Warnmeldung auslösen. Die Warn-App „NINA“ ist in den bekannten App-Stores verfügbar.
Weitere Informationen zum Thema Warnung stehen unter der Internetadresse www.warnung.nrw, unter anderem der neue Flyer 2019, in verschiedenen Sprachen zum Download zur Verfügung.
Das NRW Innenministerium hat für Donnerstag, 07.03.2019 einen landesweiten Probealarm angekündigt. Um 10:00 Uhr werden auch die 76 Sirenen im Ennepe-Ruhr-Kreis aufheulen. Im Breckerfeld befinden sich 4 Sirenen: auf dem Rathaus, an der Feuer- und Rettungswache in der Langscheiderstraße, am Feuerwehr-Gerätehaus in Delle und am Veranstaltungsgebäude in Zurstraße.
Mit einer Aktionswoche startet die neu gegründete Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen vom 18. bis 24. Februar 2019 ihre erste bundesweite Aufklärungswoche. Ziel ist es, die Bevölkerung über die gesundheitsgefährdenden Gefahren von Kohlenmonoxid (CO) zu informieren und damit die Zahl der CO-Vorfälle deutlich zu reduzieren.