Waldbrandgefahr

Allgemeines

Hauptsächlich zur Sommerzeit vernichten immer wieder Waldbrände große Flächen des kostbaren Waldes. Nicht nur im Süden der USA, in Australien oder in der Mittelmeerregion toben diese Feuerwalzen. Auch in unseren Breitengraden kann in der heißen und trockenen Jahreszeit sehr schnell ein Feuer ausbrechen.

Zu den Arten des Waldbrandes

Es gibt unterschiedliche Arten des Waldbrandes. Man unterscheidet hier wie folgt

Bodenfeuer
Auch Lauffeuer genannt. Diese häufigste Art des Waldbrandes entsteht unmittelbar durch Tabakreste, Grillkohle, etc. Fast jeder Waldbrand entsteht auf diese Weise.

Kronen- und Vollfeuer
Gleichzeitiges Boden- und Kronenfeuer mit großer Hitzeentwicklung und Überspringen brandfreier Bereiche

Erdfeuer
Seltener als die bisher beschriebenen Feuerarten. Entstehung aus Bodenfeuer. Überwiegend in Moorgebieten, mit sehr langsamer Ausbreitungsgeschwindigkeit. Ausbreitung unabhängig vom Wind nach allen Seiten.

Stammfeuer
Noch seltener als Erdfeuer, auf Einzelstämme beschränkt. Brandverlauf meist in hohlen Stämmen.

Flugfeuer
Entsteht aus Kronen- und Vollfeuer bei stärkeren Winden mit großer Hitzeentwicklung. Sehr gefährlich wegen der Brandausdehnung und Beschleunigung durch Zusammenlaufen der Einzelbrände.

Klima und Witterung sind von entscheidender Bedeutung
Die Waldbrandgefahr steigt mit

  • zunehmendem und anhaltendem Niederschlagsmangel
  • abnehmender Bodenfeuchtigkeit
  • abnehmender Luftfeuchtigkeit
  • lang anhaltend hohen Lufttemperaturen
  • zunehmender Sonnenscheindauer
  • trockenem Wind
Die Waldbrandgefahr ist stark von der Jahreszeit abhängig
  • März bis Mai: sehr große Gefahr
  • Juni bis Juli : große Gefahr
  • August bis September: geringe Gefahr
  • November bis Februar: kaum Gefahr
Hinweise und Verbote

Die meisten Waldbrände entstehen durch Unachtsamkeit und Fahrlässigkeit. Auch wenn Sie diese Symbole und Hinweise nicht vorfinden sollten, gelten u.a. folgende Hinweise / Verbote

  • kein offenes Feuer im Wald und auf Wiesen
  • nicht rauchen
  • werfen Sie keine brennenden Gegenstände aus den Fahrzeug, wenn Sie durch eine Waldgebiet fahren
  • Fragen Sie die zuständige Forstbehörde, z.B. nach öffentlichen Grill- und Feuerplätzen
  • entsorgen Sie leere Glasflaschen nicht in der Natur
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier

Waldbrandgefahrenindex vom Deutschen Wetterdienst