Am vergangenen Sonntag nahmen in Breckerfeld und in Zurstraße jeweils eine Abordnung der Feuerwehr an der traditionellen Kranzniederlegung am Volkstrauertag teil. Traditionell wir dabei ein Kranz zu Ehren der Verstorbenen an den Gedenkstätten niedergelegt. Dabei gab es zum Teil Gesangsvorträge und Gedenkansprachen vom Bürgermeister bzw. seinem Stellvertreter. (cs)
Am vergangenen Samstag wurden die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr der Hansestadt Breckerfeld zu einer gemeinsamen großen Übung alarmiert. Als angenommenes Szenario war ein Brand im Flurbereich einer Unterkunft für unbegleitete jugendliche Flüchtlinge ausgebrochen. Der Hausmeister hatte die Feuerwehr alarmiert. Einige Jugendliche wurden im Gebäude noch vermisst. Einige waren schon draußen, hatten sich zum Teil aber dort verletzt. Die zuerst eintreffenden Kräfte aus Zurstraße erkundeten die Lage und nahmen erste Maßnahmen vor. Die Suche und Rettung der vermissten Personen wurde eingeleitet.
Der Förderverein des Löschzugs Breckerfeld lädt zum 27. Oktoberfest im Festzelt am Freitag, 25. und Samstag, 26. Oktober ein. Das Festzelt steht auf dem Platz zwischen dem Marktplatz und der Feuer- und Rettungswache. An beiden Tagen ist Trachtenkleidung erwünscht. Für die echt bayrische Oktoberfeststimmung sorgen an beiden Tagen die Gletscherfetzer aus Perlesreuth im Bayerischen Wald. Wie in den Vorjahren läuft ihr Programm mit urigem XXL-Sound und einem großen Repertoire, zu dem Blas- und Stimmungsmusik, Oldies, Schlager und aktuelle Hits gehören.
Einlass ins Festzelt ist an beiden Tagen ab 19 Uhr, Beginn um 20 Uhr. Der Karten-Vorverkauf startet am 04.10.2024. Die Karten sind erhältlich in der ARAL Tankstelle Breckerfeld und dem Raiffeisenmarkt Breckerfeld. (hb)
Bundesweiter Warntag ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen Der Bundesweite Warntag findet in diesem Jahr am 12. September statt. Dabei werden viele Warnkanäle erprobt, mit denen die Menschen in Deutschland vor Gefahren gewarnt werden. Zu den Warnkanälen zählen unter anderem Radio und Fernsehen, Warn-Apps wie NINA, Stadtinformationstafeln, Sirenen, Lautsprecherwagen, Infosysteme der Deutschen Bahn und der Mobilfunkdienst Cell Broadcast.
Wie läuft der Bundesweite Warntag ab? Gegen 11:00 Uhr löst das BBK die Probewarnung über das sogenannte Modulare Warnsystem aus. Mit diesem System sind sehr viele Warnkanäle verknüpft, u. a. die Warn-App NINA. Gleichzeitig lösen die teilnehmenden Länder und Kommunen ihre lokalen Warnmittel wie zum Beispiel Sirenen aus. Gegen 11:45 Uhr erfolgt für die meisten Warnmittel die Entwarnung der Probewarnung. Nähere Informationen finden Sie unter: www.bbk.bund.de/bundesweiter-warntag
Warnsystem steht für reale Lagen zur Verfügung Das Warnsystem ist auch während der bundesweiten Probewarnung am 12. September jederzeit einsatzbereit. Bei Bedarf können die zuständigen Behörden wie gewohnt die Menschen über das Modulare Warnsystem und seine Kanäle erreichen und vor realen Gefahren warnen. BBK.
Am kommenden Donnerstag (14. März) findet in NRW wieder ein landesweiter Warntag statt. So auch in Breckerfeld. Um 11:00 Uhr wird neben der #Sirenenalarmierung auch über folgende Kanäle gewarnt:
• Gleichzeitig mit den Sirenensignalen werden die Warn-Apps „NINA“ (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes) und „KATWARN“ per Push-Benachrichtigung eine Warnmeldung auslösen – diese Apps sind in den bekannten App-Stores verfügbar. • In einigen Städten sind zudem digitale Informationstafeln an das Warnsystem angeschlossen.
Jubilare, Beförderte, Wehrleitung, Kreisbrandmeister und Bürgermeister
Zur gemeinsamen Jahresdienstbesprechung konnte der Leiter der Feuerwehr, Andreas Bleck, neben Bürgermeister André Dahlhaus auch Aktive der Einsatzabteilung aus Breckerfeld, Delle und Zurstraße, Mitglieder der Unterstützungsabteilung, Abordnungen der Jugendfeuerwehr und der Ehrenabteilung sowie viele Gäste am vergangenen Freitag in der Feuer- und Rettungswache in Breckerfeld begrüßen.
v.l.: Andreas Bleck, Frank Gentsch, Peter Ganick, Andreas Hein, Hendrik Binder, Sascha Moritz, Carsten Kolb
Anzahl der Einsätze für den Löschzug Breckerfeld dreistellig In seinem Bericht über das Jahr 2023 blickte Löschzugführer Andreas Hein noch einmal zurück auf das vergangene Jahr. Mit insgesamt 52 Einsatzkräften im Löschzug Breckerfeld (davon 5 Frauen) wurden 152 Einsätze abgearbeitet. Das entspricht rund 80% aller Einsätze für die gesamte Feuerwehr Breckerfeld.
Die Löschgruppen Delle und Zurstraße haben im Dezember 2023 bereits eine etwas andere Mitgliederwerbungsaktion gestartet. Es wurden Löscheimer in den jeweiligen Einzugsgebieten verteilt. Hierdurch sollte darauf aufmerksam gemacht werden, dass dringend neue Mitglieder gebraucht werden.
Nun sind alle, an der Feuerwehr Interessierten, zu einem Infoabend im Rahmen der Mitgliederwerbungsaktion eingeladen. Dieser findet am Samstag, den 20.01.2024 um 17 Uhr in den Gerätehäusern in Delle (Deller Straße 6) und Zurstraße (Waldbauer Straße 19) statt.
Wir freuen uns über möglichst viele interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger so die beiden Löschgruppen. (lb)
Am vergangenen Samstag fand die Jahresdienstbesprechung der Löschgruppe Delle statt. Einheitsführer Stephan Burmeister konnte neben den Aktiven und der Ehrenabteilung auch Andreas Bleck (Leiter der Feuerwehr), seinen Stellvertreter Carsten Kolb sowie Ehrenwehrleiter Norbert Lohoff begrüßen.