Die Freiwillige Feuerwehr der Hansestadt Breckerfeld nimmt jährlich an einem Fahrsicherheitstraining teil. So auch am 13. Oktober 2018 auf der ADAC Verkehrsübungsanlage Kaiserkuhle in Rüthen.

Hier finden Sie Informationen über die Löschgruppe Zurstraße der Freiwilligen Feuerwehr Breckerfeld.
Die Freiwillige Feuerwehr der Hansestadt Breckerfeld nimmt jährlich an einem Fahrsicherheitstraining teil. So auch am 13. Oktober 2018 auf der ADAC Verkehrsübungsanlage Kaiserkuhle in Rüthen.
Am Montagabend stand bei der Löschgruppe Zurstraße Üben für den Leistungsnachweis auf dem Plan. Diesmal wurde für den praktischen Teil eine Löschübung durchgeführt.
Beim Leistungsnachweis muss die Übung in einer fest gelegten Zeit mit möglichst wenigen Fehlern absolviert werden. Die Positionen werden zugelost, lediglich der Gruppenführer und der Maschinist, der für die Bedienung der Pumpe zuständig ist, sind gesetzt. Somit muss beim Üben jede Position sitzen. Zusätzlich zum praktischen Teil gibt es noch einen theoretischen Part mit
Fragen zur Feuerwehr und zur Allgemeinbildung. Außerdem gibt es einen Staffellauf mit Hindernissen und es müssen drei Feuerwehrknoten gezeigt werden.
Der Leistungsnachweis findet mindestens einmal im Jahr statt und dort kommen alle Feuerwehren des Ennepe-Ruhr-Kreises zusammen. In diesem Jahr ist der Leistungsnachweis am 29.09. in Hattingen statt. Von der Feuerwehr Breckerfeld nehmen alle drei Einheiten mit je einer Gruppe teil.
Am 6. September ist der NRW-weite Warntag, auch in Breckerfeld wird er durchgeführt. Dabei werden alle vier Sirenen auf Breckerfelder Stadtgebiet ausgelöst. Die Sirenen sind an folgenden Stellen installiert: am Rathaus, an der Feuer- und Rettungswache Breckerfeld, am Gerätehaus in Delle, sowie am Veranstaltungsgebäude in Zurstraße.
Am Freitag trafen sich die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Breckerfeld zur gemeinsamen Jahresdienstbesprechung in der Feuer- und Rettungswache in Breckerfeld.
Am Samstagabend trafen sich die Kameradinnen und Kameraden der Löschgruppe Zurstraße im Gerätehaus an der Waldbauerstraße zur Jahresdienstbesprechung 2017.
Neben dem Jahresbericht gab es einen Rückblick auf die Aktivitäten der Ehrenabteilung und einen kurzen Bericht mit Ausblick auf das Jahr 2018 vom Leiter der Feuerwehr.
Zwei Kameraden der Löschgruppe Zurstraße führten an zwei Terminen der vergangenen Woche mit den Kindern vom „Zwergenwald“ in Zurstraße die Brandschutzerziehung durch. Die Kinder hatten dabei viel Spaß und lernten spielerisch, was im Ernstfall zu tun ist. Das Feuerwehrauto mit den Gerätschaften fanden die Kleinen sehr interessant. Als Dankeschön bekamen die Kameraden ein Bild, das die Kinder selbst gestaltet hatten. Dies hängt jetzt im Gerätehaus.
Wir freuen uns, unsere offizielle Facebook-Seite vorstellen zu können.
Zur diesjährigen Jahresdienstbesprechung der Feuerwehr versammelten sich am vergangenen Freitag in der Feuer- und Rettungswache in Breckerfeld rund 80 aktive Kameraden und Mitglieder der Ehrenabteilung, neun Mitglieder der Jugendfeuerwehr und diverse Gäste aus den verschiedenen
Bereichen in Breckerfeld (Kirche, DRK, Polizeidienst, Wald und Forst) und Vertreter aus Feuerwehren der umliegenden Städte, sowie Bürgermeister André Dahlhaus, Ordnungsamtsleiter Dirk Müller und der Stellvertretenden Kreisbrandmeister, Christian Zittlau.
Am 28.10.2016 nahmen einige Kameraden der Feuerwehr Breckerfeld an einer Heissausbildung im Brandhaus in Gevelsberg Silschede teil. Ziel dieser Ausbildung ist es, das Wissen der ausgebildeten Atemschutzgeräteträger aufzufrischen, zu intensivieren und auf den neusten Stand zu bringen.
Um 16 Uhr heulten die Sirenen und die Funkmeldeempfänger der Freiwilligen Feuerwehrleute der Stadt schlugen Alarm. Angezeigt wurden ein Brand mit vermissten Personen und ein Verkehrsunfall mit Verletzten, alles auf dem Brockland. Zum Glück war es kein realer Einsatz, sondern die Stadtübung der drei aktiven Einheiten unter Beteiligung der Jugendfeuerwehr.