Kategorien
Allgemein Brandschutz Ehrenabteilung Jugendfeuerwehr LG Delle LG Zurstraße LZ Breckerfeld Unterstützungsabteilung Wehrleitung

Jahresdienstbesprechung

(c) Freiwillige Feuerwehr Breckerfeld
(c) Freiwillige Feuerwehr Breckerfeld

Die Jahresdienstbesprechung der Freiwilligen Feuerwehr der Hansestadt Breckerfeld fand in diesem Jahr zum ersten Mal im Martin-Luther-Haus statt. Der Leiter der Feuerwehr, Andreas Bleck, begrüßte insgesamt 109 Teilnehmer aus den Reihen der Feuerwehr, geladene Gäste und Pressevertreter. Über die Wahl des neuen Ortes sprach Bleck: „Platztechnisch ist das Martin-Luther-Haus absolut eine Verbesserung und natürlich auch ein würdiger und traditionsreicher Rahmen für unsere Jahresdienstbesprechung, auch durch die Anwesenheit unserer Traditionsfahnen“.

Neben den Mitgliedern der drei Einheiten Breckerfeld, Delle und Zurstraße, der Ehrenabteilung, der Unterstützungsabteilung und der Jugendfeuerwehr konnte Bleck noch zahlreiche Gäste begrüßen.

Nach der Totenehrung, zu der sich alle von ihren Plätzen erhoben, richtete Bürgermeister André Dahlhaus einige Worte an die Teilnehmer. Er betonte die Bereitschaft der Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr, sich für andere einzusetzen und somit als Hilfsorganisation und Rückgrat der Gesellschaft zu fungieren. Er gab einen kleinen Rückblick auf das vergangene Jahr und unter Bezugnahme auf den in 2024 beschlossenen Brandschutzbedarfsplan einen Ausblick aufs vorliegende. Zum Schluss sprach er seinen Dank an alle aus, „die dazu beitragen, dass die Menschen in unserer Stadt sicher leben können“.

Der Stv. Kreisbrandmeister Christian Zittlau sprach von einigen Veränderungen im Kreis und stellte den großen Verwaltungsaufwand in Frage. „Wir müssen mehr in den Faktor Mensch investieren“, so Zittlau. Er betonte die gut funktionierende kreisinterne überörtliche Hilfe und dankte allen für Ihren Einsatz.

Andreas Bleck gab als Leiter der Feuerwehr in seinem Bericht zunächst einen Überblick über die statistischen Daten. Die Feuerwehr Breckerfeld bestand zum 31.12.2024 aus 165 Personen. Es gab einige Eintritte, Austritte und auch drei Sterbefälle innerhalb der Wehr. Insgesamt musste die Feuerwehr zu 131 Einsätzen mit 164 Einsatzstunden pro Einsatzkraft ausrücken. Der größte Posten mit 94 an der Zahl waren Einsätze zur technischen Hilfeleistung (Verkehrsunfälle, Ölspuren, Menschen in Notlagen). Brandeinsätze gab es 17. Der einsatzreichste Monat ist zugleich auch der Kürzeste, nämlich der Februar in 2024 gewesen. In seinem Ausblick auf das kommende Jahr erwähnte Bleck, dass es einige Veränderungen auf Grund des Brandschutzbedarfsplans geben wird. So wird die Stelle eines hauptamtliches Gerätewartes für die Feuerwehr bei der Stadt Breckerfeld noch im März ausgeschrieben. Dieser unterstützt die Ehrenamtlichen u.a. bei der Wartung und Pflege von Fahrzeugen und Geräten und kümmert sich um Aufgaben in der Administration. Ebenfalls weist der Brandschutzbedarsplan auf notwendige bauliche Veränderungen an den Gerätehäusern in Delle und Breckerfeld hin. Auch im Bereich des Rettungsdienstes wird sich etwas verändern. Im Sommer gibt es einen Wechsel zur Johanniter-Unfallhilfe, die dann zukünftig zwei RTW besetzen wird (24/7 und 16/7). Diese werden in einer anderen Örtlichkeit stationiert, so dass in der Feuer- und Rettungswache eine Box und eine Wohnung frei werden.

Im Anschluss an die Grußworte und den Bericht gab es Ernennungen, Beförderungen, Überstellungen und Ehrungen. In diesem würdigen Rahmen überreichte Bürgermeister André Dahlhaus Stadtbrandinspektor Carsten Kolb seine Ernennungsurkunde zum Ehrenbeamten und ernannte ihn für weitere sechs Jahre zum stellvertretenden Wehrleiter.

Zum Abschluss machte Andreas Bleck deutlich, dass andere respektiert werden, „aber diesen Respekt erwarten wir auch von anderen. Angriffe auf Einsatzkräfte aber auch auf unsere Mitmenschen sind ein absolutes No-Go“.

Ernennungen:
Stv. Wehrleiter: Carsten Kolb

Beförderungen:
Feuerwehrfrau/mann-Anwärter/in: Svenja Grebe, Dennis Kolb, Bjarne Petrat

Feuerwehrmann/frau: Reinhard Färber, Marcel Gräfe, Niclas Heinze, Julian Heise, Nina Heise, Stefanie Kinzel, Steffen Till, Maximilian Möller, Leon Weber

Oberfeuerwehrmann/frau: Nils Bögel, Manuel Donner, Niklas Effey, Patrick Kretschmann, Marcel Passoni, Tim Rudloff, Rieke Schöneberg

Hauptfeuerwehrmann: Harald Guziewski

Unterbrandmeister/in: Jonas Grebe, Jannik Janßen, Vanessa Wilks

Oberbrandmeister/in: Lisa Burmeister, Björn Maslowski

Brandinspektor: Fabian Ullrich

Überstellungen:
Unterstützungsabteilung: Patrick Wolfahrt

Ehrenabteilung: Michael Bahrstadt

Ehrungen:
35 Jahre: Robin Feldhaus, Matthias Flemming, Christian Hahn, Carsten Kolb, Björn Maslowski, Björn Menna, Dirk Neuhaus,

50 Jahre: Martin Ganick, Kurt Krüger, Walter Peyinghaus

Deutsches Sportabzeichen in Gold: Jan Löcken, Dirk Wölki

Der Abend klang mit einem gemeinsamen Abendessen aus. (cs)