Jetzt beginnt sie wieder, die Zeit der Ruhe und Besinnlichkeit. Die Familie sitzt zusammen und um es noch gemĂŒtlicher zu machen, zĂŒndet man Kerzen an. Das faszinierende Flackern kann vor allem Kinder dazu verleiten, die Gefahren des Feuers zu vergessen. Hierbei sollten Erwachsene durch ihren umsichtigen Umgang mit Feuer als gutes Beispiel vorangehen.
Damit Sie diese schöne Zeit ohne gefĂ€hrliche BrĂ€nde genieĂen können, haben wir ein paar Tipps
zusammengestellt:
Umgang mit Kerzen
- Lassen Sie brennende Kerzen niemals unbeaufsichtigt und löschen Sie sie auch dann, wenn sie den Raum nur kurzzeitig verlassen.
- Kerzen benötigen eine standfeste und nicht brennbare Halterung.
- Kinder und Haustiere dĂŒrfen nicht allein in der NĂ€he brennender Kerzen bleiben. Streichhölzer und Feuerzeuge mĂŒssen sicher vor Kindern aufbewahrt werden.
AdventskrÀnze und -gestecke
- AdventskrĂ€nze und âgestecke brauchen einen festen und nicht brennbaren Untergrund, z.B. Porzellanoder Metallteller. Stellen Sie diese nicht auf einen Holztisch oder gar auf eine Tischdecke!
- Der Platz fĂŒr den Adventsschmuck sollte nicht in der NĂ€he von Gardinen oder leicht brennbaren
Materialien sein. Schon ein leichter Luftzug kann ein Feuer entfachen. - Löschen Sie die Kerzen rechtzeitig, bevor sie ganz herunter gebrannt sind. TannengrĂŒn trocknet mit
der Zeit aus und wird zur Brandgefahr.
Der Weihnachtsbaum
- In Haushalten mit Kindern und Haustieren sollte möglichst eine elektrische Beleuchtung verwendet
- werden. Achten Sie hierbei darauf, dass die Steckdosen nicht ĂŒberlastet werden!
- Verwenden Sie fĂŒr Wachskerzen am Baum nur Halter aus nicht brennbarem Material (kein Holz).
- Bringen Sie die Kerzen nicht direkt unter einem Zweig oder Baumschmuck an.
- EntzĂŒnden Sie die Kerzen am Weihnachtsbaum von oben nach unten und löschen Sie sie von unten
- nach oben. HĂ€ngen Sie keine brennenden Wunderkerzen in den Weihnachtsbaum.
- Achten Sie beim Kauf auf die Frische des Weihnachtsbaums. Alte BĂ€ume trocknen schneller aus und
- stellen eine gröĂere Gefahr dar.
- Stellen Sie den Weihnachtsbaum standsicher und zugluftfrei auf. Verwenden Sie einen BaumstÀnder
- mit Wasserdepot, damit der Baum lÀnger frisch bleibt.
- Halten Sie in der NÀhe ein Löschmittel bereit (Wassereimer, Feuerlöscher, Löschdecke).
- Entsorgen Sie den Baum möglichst rasch nach dem Fest oder verzichten Sie danach auf das AnzĂŒnden
- von Kerzen am Baum. Ein trockener Baum brennt mit rasender Geschwindigkeit ab.
Sollte es trotz der MaĂnahmen zu einem Brand kommen â rufen Sie unverzĂŒglich die 112 an!
Wir wĂŒnschen allen Lesern und ihren Familien eine schöne und entspannte Advents- und Weihnachtszeit!
Freiwillige Feuerwehr der Hansestadt Breckerfeld